Krankheiten bei Pferden
Ursachen, Symptomatik, Vorbeugung und Behandlung von Pferdekrankheiten
In unserer Ratgeberkategorie „Krankheiten bei Pferden“ finden Sie Wissenswertes zu den unterschiedlichsten, medizinischen Themen. Diese geben einen Überblick über Ursachen, Symptome und den vielseitigen Möglichkeiten zur Vorbeugung und Behandlung von verschiedenen Pferdekrankheiten. Auf diese Weise möchten wir vermitteln, wie Sie das Verhalten Ihres Pferdes besser deuten und die Symptomatiken der verschiedenen Erkrankungen besser unterscheiden können.
Themen dieses Ratgebers in der Übersicht
Themenvorschau
Arthrose ist eine degenerative Gelenkerkrankung unter der man eine Zustandsveränderung (Verschleiß) der Gelenkstrukturen versteht. Lernen Sie die Symptome von Arthrose richtig erkennen und den Ursachen vorzubeugen.
Das Bronchialsystem hat großen Einfluss auf die Gesundheit eines Pferdes. Haltungs- und fütterungsbedingte Atemwegserkrankungen sind jedoch weit verbreitet. Es wichtig, Symptome zu erkennen und rechtzeitig zu handeln.
Durch eine bakterielle Blasenentzündung wird das Absetzen des Urins für das Pferd zu einer schmerzhaften Angelegenheit. Doch wie entsteht eine bakterielle Blasenentzündung beim Pferd und welche Symptome treten auf?
Das Equine Cushing Syndrom (ECS/PPID) bei Pferden. Wobei handelt es sich beim Equinen Cushing Syndrom und wie diese Störung des Hormonhaushaltes beim Pferd behandelt wird, erläutern wir in diesem Beitrag.
Faszien durchziehen den gesamten Pferdekörper und umgeben Muskeln, Sehnen und Organe. Fasziale Verklebungen können beim Pferd nicht nur für Verspannungen sorgen, sondern auch den Stoffwechsel des Tieres negativ beeinflussen.
Besonders im Sommer kommt es durch Zugluft, Fliegen oder Staub häufig zu gereizten Augen bei Pferden. Die betroffenen Pferde versuchen sich vermehrt am Auge zu scheuern. Die Ursachen dafür sind vielseitig.
Hufrehe ist eine Entzündung der Huflederhaut in deren Folge nicht nur der Hufmechanismus gestört ist, sondern das Pferd auch unter großen Schmerzen leidet. Ursachen, Symptome und Behandlung der Hufrehe.
Wenn das Immunsystem des Pferdes geschwächt ist, können verschiedene Krankheiten die Folge sein. Doch welche Ursachen hat ein schwaches Immunsystem beim Pferd? Wie kann das Immunsystem des Pferdes unterstützt werden?
Pferde, die an Juckreiz leiden, versuchen die betroffenen Hautbereiche ständig zu scheuern. Juckreiz tritt bei vielen Hauterkrankungen des Pferdes auf und oft ist es sogar eines der Kardinalsymptome einer Erkrankung.
Kotwasser ist das Austreten einer braunen Flüssigkeit, die entweder alleine oder zusammen mit dem Kot austritt. Was Ursachen für Kotwasser sind, wie man es behandeln oder ihm vorbeugen kann, finden Sie in diesem Ratgeberartikel.
Läuse und Haarlinge sind sogenannte Ektoparasiten. Der Haarlingsbefall bei Pferden zählt zu den infektiösen Hautkrankheiten, welcher bevorzugt in der Mähnen- und Schweifregion des Pferdes auftritt.
Mauke ist eine schmerzhafte und entzündliche Hauterkrankung bei Pferden. Diese tritt meist im Bereich der Fesselbeuge auf und wird daher in der Tiermedizin auch als Fesselekzem bezeichnet. Die Ursachen sind vielfältig.
Als Räude bezeichnet man eine Hauterkrankung, ausgelöst durch Milbenbefall. Diese zählte einst zu den häufigsten parasitären Hauterkrankungen des Pferdes, während sie heute in Europa nur noch vereinzelt auftritt.
Smegma-Ablagerungen am Schlauch des männlichen Pferdes können zu Hautirritationen, Entzündungen oder Smegmasteinen führen. Wie diese Ablagerungen entstehen und wie Sie diese schonend entfernen können, erläutern wir in diesem Beitrag.
Durch Smegma-Ablagerungen an Vulva und Euter kommt es bei Stuten häufig zu Reizungen und Entzündungen. Wir erklären, wie diese Ablagerungen entfernt, bzw. verhindert werden können und was bei der Intimpflege von Stuten zu beachten ist.
Die Diagnose Sommerekzem ist für viele Pferdebesitzer ein großer Schreck, denn ein Urteil des Landgerichts Flensburg besagt, dass die Gebrauchsminderung eines Ekzemers 50 - 100 % des Wertes beträgt.
Auch Pferde können Sonnenbrand bekommen. Besonders im Hochsommer, wenn die Sonneneinstrahlung sehr intensiv ist. Häufig wird der Sonnenbrand beim Pferd nicht erkannt, weil das Fell die verbrannte Haut überdeckt.
Ein entspanntes Pferd, das fein an den Hilfen steht und dessen Rücken locker schwingt, ist mit das oberste Ziel einer Reitstunde. Manchmal ist eher das Gegenteil der Fall und das Pferd läuft spannig und klemmig.
Strahlfäule ist eine bakterielle Erkrankung des Hufhorns. Das weiche Strahlhorn wird durch Fäulnisbakterien zersetzt. Oft sind Haltungsmängel und mangelnde Hufpflege die Ursache und eine rechtzeitige Behandlung wichtig.