Fachberatung 04821 7476-490
Versandkosten 4,95 €
Versandkostenfrei ab 60,- € **

Juckreiz bei Pferden

Juckreiz beim Pferd tritt bei vielen Hauterkrankungen des Pferdes auf. Oft ist es sogar eines der Kardinalsymptome einer Erkrankung.

Wie man Juckreiz beim Pferd erkennt - Scheuern und Stampfen der Hinterbeine

Juckreiz bei Pferden Pferde, die an Juckreiz leiden, versuchen die betroffenen Hautbereiche ständig zu scheuern. Dabei ist ihnen jedes Mittel recht, Baumstämme, Zäune oder Pfähle – nichts ist vor ihnen sicher. Umso wichtiger ist es, sein Pferd zu schützen und den Juckreiz rechtzeitig zu erkennen, um die Ursachen ausfindig zu machen und zu behandeln.

Scharfe Gegenstände sollten entfernt oder bevorzugte Scheuerstellen zum Beispiel in der Box, abgepolstert werden. Zudem benagen sich betroffene Pferde selber bis hin zur Selbstverstümmelung. Aufgrund des Kratzens und Scheuerns können auf der empfindlichen Pferdehaut zusätzliche Irritationen entstehen, Sekundärinfektionen können die Folge sein. Treten der Hinterbeine, sowie vereinzeltes Ausschlagen sind weitere Anzeichen dafür, dass ein Pferd unter quälendem Juckreiz leidet.

Ursachen für Hautjucken des Pferdes

Juckreiz beim Pferd tritt bei vielen Hauterkrankungen des Pferdes auf. Oft ist es sogar eines der Kardinalsymptome einer Erkrankung, zum Beispiel bei einem Befall mit Ektoparasiten. Viele Merkmale, wie wunde Hautstellen, Haarausfall und Entzündungen der Haut, sind auf den starken Juckreiz als Folgeerscheinung zurückzuführen. Allergische Erkrankungen wie zum Beispiel das Sommerekzem gehen ebenfalls mit Juckreiz einher.

Häufig wird dazu geraten, eine Ekzemerdecke zu verwenden, denn diese verhindert sowohl eine neue Infektion, als auch das Kratzen und Scheuern des Pferdes. Allerdings hat auch eine Ekzemerdecke Nachteile, denn der Halt und der richtige Sitz der Decke muss täglich überprüft werden.

Besser ist es deshalb, die Ursache des Juckreizes zu bekämpfen. Diese sind zwar vielseitig, aber Pflegeprodukte lösen die Hautschuppen, die bei zahlreichen Hautkrankheiten entstehen, schonend ab. Dann können diese einfach ausgebürstet werden. Zahlreichen Parasiten und Milben, wie zum Beispiel Haarlingen, wird somit die Nahrungsgrundlage entzogen – der Juckreiz lässt nach. Die strapazierte Haut wird dabei außerdem wohltuend gepflegt und kann sich in Ruhe regenerieren, sodass auch das Fell wieder nachwachsen kann.

Juckreiz ist häufig ein Symptom für folgende Pferdekrankheiten

noJuck noSchupp 2-Phasen-Pflege-Komplex - 2.000 ml Kanister
Bei Haarlingen und Sommerekzem noJuck noSchupp 2-Phasen-Pflege-Komplex
Produkt für Pferde geeignet
Inhalt 0.25 Liter (111,60 € * / 1 Liter)
ab 27,90 €
noJuck noSchupp Auskämmhilfe
Bei Schuppen und Parasiten noJuck noSchupp Auskämmhilfe
Produkt für Pferde geeignet Produkt für Hunde geeignet Produkt für Katzen geeignet Produkt für Kleintiere geeignet
9,90 €
BUNDLE
Maukclean Pflegespray - 500ml Flasche
Bei Mauke und Strahlfäule Maukclean Pflegespray
Produkt für Pferde geeignet
Inhalt 0.5 Liter (59,80 € * / 1 Liter)
29,90 €