Fachberatung 04821 7476-490
Versandkosten 4,95 €
Versandkostenfrei ab 60,- € **

Smegma-Ablagerungen beim Wallach

Die Schlauchtasche eines männlichen Pferdes sollte regelmäßig gepflegt und gereinigt werden. Andernfalls kann es zu Smegmaablagerungen kommen, die Hautirritationen, Entzündungen oder gar die Bildung von schmerzhaften Smegmasteinen zur Folge haben können. Schwellungen, Schmerzen und mangelnde Rittigkeit sind oft die Folge.

Symptome von Smegma in der Schlauchtasche

Smegma-Ablagerungen in der Schlauchtasche Vielen WallachbesitzerInnen ist die Reinigung des Pferdeschlauchs unangenehm oder gar peinlich. Viele Pferdehalter unterschätzen die Wichtigkeit der Schlauchtasche ihres Pferdes für dessen Wohlbefinden. Es drängt sich der Eindruck auf, dass auch in den Reitschulen dieses Thema wenig Beachtung findet. Dabei kann eine ungepflegte Schlauchtasche zu erheblichen gesundheitlichen Schäden führen und auch die Rittigkeit deutlich beeinträchtigen.

Probleme mit Smegma-Ablagerungen in der Schlauchtasche bleiben oft lange unbemerkt. Das Pferd leidet still. Erst wenn es zu deutlich sichtbaren Symptomen kommt, wird endlich auch dieses Körperteil beachtet. Schwellungen der Schlauchtasche und Schwierigkeiten beim Urinieren sowie eine klemmige Hinterhand und fehlende Losgelassenheit sind dann nicht mehr zu ignorieren. Erste Anzeichen, wie das seltene Ausschachten und die Unwilligkeit, in der Region berührt zu werden, sollten viel mehr Beachtung finden. Dass es durch Penisbohnen sogar zu einem vollständigen Verschluss der Harnröhre kommen kann, wissen viele Pferdeleute nicht, obwohl das ein akuter medizinischer Notfall ist. Besonders traurig ist es, erst bei der Diagnose eines Peniskarzinoms zu erfahren, dass Smegma die Ursache sein kann.

Ursachen von Smegma beim Wallach

Der Schlauch (Penis) des Pferdes wird durch die von außen sichtbare Vorhaut ummantelt, welche die sogenannte Schlauchtasche bildet. Innenliegend wird der Schlauch zusätzlich mit einer verstreichbaren Reservefalte bedeckt. Diese dient der zusätzlichen Verlängerung des Schlauches, wenn das Pferd ausschachtet. Neben der Harnröhrenöffnung liegen die sogenannten Taschen der Eichelgrube.

Anatomische Zeichnung der Schlauchtasche des Pferdes Was ist Smegma?

Die Innenseite der Vorhaut besitzt zahlreiche Talgdrüsen. Das abgesonderte Sekret (Talg) dieser Drüsen vermengt sich mit abgestorbenen Hautzellen, Urinrückständen und bei Hengsten zusätzlich mit Spermaresten. Dieses Gemisch wird Smegma genannt und setzt sich zwischen der Vorhaut, der Reservefalte innerhalb der Taschen der Eichelgrube und dem Penisschaft ab. Dort bildet er gelbe bis teilweise schwarze, borkenartige Verkrustungen, die einen unangenehmen Geruch aufweisen. Besonders gut zu erkennen sind Smegmakrusten am Schaft des Penis, wenn das Pferd ausschachtet. Durch die wachsartige Konsistenz haften Verunreinigungen sehr stark am Schlauch und in der Schlauchtasche an.

Folgen von Smegma in Schlauch und Schlauchtasche

Die Bildung von Smegma ist ein natürlicher Vorgang. Durch das Ausschachten des Schlauches oder den Deckakt des Hengstes lösen sich einige Smegma-Ablagerungen. Bei Hengsten, die regelmäßig im Deckeinsatz sind, findet man daher in der Regel nur wenig Ablagerungen. Jedoch sollte hier ebenfalls auf eine ausreichende Hygiene geachtet werden, um bakterielle Infektionen der Stute durch den Deckakt zu verhindern. Hengste, die nicht decken oder Wallache sind im Vergleich zum Hengst häufiger von übermäßigen Smegma-Ablagerungen betroffen. Ihnen fehlt dieser natürliche Reinigungsprozess.

Da Smegma einen idealen Nährboden für Bakterien darstellt, können übermäßige Smegma-Ansammlungen zu Hautirritationen und Entzündungen führen, die mit erheblichen Schmerzen und einer Schwellung der Schlauchtasche einhergehen können.

Smegmasteine

Verbleiben große Mengen des Smegmas zu lange in der Schlauchtasche und am Schlauch des Pferdes kann sich dieses zu harten Smegmasteinen verdichten. Die Smegmasteine, auch Smegmabohnen oder Eichelsteine genannt, lagern sich meist in der Tasche der Eichelgrube neben dem Ausgang der Harnröhre ab. Dort drücken sie auf die Harnröhre und können Probleme wie Harnröhrenverschlüsse verursachen oder eine Entstehung von Blasenentzündungen begünstigen. Pferde mit Smegmasteinen haben starke Schmerzen beim Absetzen von Harn und es können Nierenkoliken auftreten. Betroffene Pferde laufen verkrampft mit festgehaltenem Rücken, Schlauchgeräusche können auftreten und die Pferde lassen sich meist nicht am Schlauch berühren. In diesem Fall sollte immer ein Tierarzt zurate gezogen werden.

Geschwollene Schlauchtasche

Durch Ablagerungen von Smegma innerhalb der Schlauchtasche kann es zu Entzündungen und Hautirritationen der Schleimhaut kommen. Durch die Entzündung schwillt die Schlauchtasche an, was sehr unangenehm für das Pferd werden und auch zu Problemen beim Harnabsetzen führen kann.

Peniskarzinom

Smegma ist nicht nur ein Nährboden für Bakterien, sondern hat auch karzinogene (krebserregende) Eigenschaften. Starke Smegma-Ansammlungen in der Schlauchtasche und am Schlauch selbst können die Entstehung eines Plattenepithelkarzinoms der Schleimhaut fördern. Das sogenannte Peniskarzinom ist ein Hautkrebs, der von leichten Hauterosionen bis zu tumorartigen Wucherungen führen kann. Besonders ältere Pferde, bei denen über lange Zeit keine Reinigung erfolgt ist, sind gefährdet.

Smegma-Ablagerungen beim Wallach vorbeugen

Um den negativen Folgen vermehrter Smegma-Ablagerungen vorzubeugen, ist die regelmäßige Reinigung von Schlauch und Schlauchtasche bei Wallachen und Hengsten unumgänglich.

Die Reinigung ist nicht immer einfach, wenn das Pferd die Prozedur nicht gewohnt ist. Um gefahrlos an diese empfindliche Körperstelle des Pferdes zu gelangen, ist es wichtig, stets vorsichtig und ohne Hektik vorzugehen. Um das eigene Verletzungsrisiko durch Tritte zu minimieren, sollte immer ausreichend Abstand vor allem zu den Hinterbeinen eingehalten werden. Bei besonders empfindlichen Pferden empfiehlt es sich, eine zweite Person um Hilfe zu bitten, die das Pferd fixiert.

Durch die wachsartige, fettige Konsistenz haftet das Smegma meist sehr stark an der Haut und lässt sich mit Wasser allein nicht ablösen.

Gefahren von Seife, Babyöl oder Feuchttüchern

Seifen, Babyöl und Feuchttücher sind nicht dem Milieu der empfindlichen Schleimhaut angepasst. Diese Produkte können zu Hautirritationen führen oder bakterielle Besiedlung begünstigen und sogar fördern. Die natürliche Hautbarriere wird angegriffen.

Durch Feuchttücher kommt es zusätzlich noch zu einer mechanischen Reizung der Schleimhaut. Mikroläsionen können bakterielle Entzündungen hervorrufen und gelten als Wegbereiter für Harnwegsinfektionen.

Empfehlung für die richtige Pflege des Schlauches

Für die milde Reinigung und Pflege von Schlauch und Schlauchtasche bei Pferden, die unter starker Bildung von Smegma leiden, haben wir unsere Ekwi Schlauchpflege entwickelt.

Die Schlauchpflege unterstützt das Ablösen von Smegma bei der Reinigung der Schlauchtasche und des Schlauches ohne den Gebrauch von Wasser. Das milde Pflegemittel kann leicht mit der beigelegten Spritze in die Schlauchtasche des Pferdes eingegeben werden. Die dünnflüssige Ölmischung fließt schnell und großflächig auseinander und kann sich so gleichmäßig in der Schlauchtasche verteilen. Erste gelöste Smegmakrusten fallen nach erfolgreicher Anwendung rasch ab.

Vorteile:

  • Unterstützt das Ablösen von Smegma bei der Reinigung von Schlauchtasche und Schlauch.
  • Pflegt die Haut von Schlauch und Schlauchtasche.
  • Erleichterte Anwendung durch beiliegende Dosierspritze.
  • Verteilt sich schnell und großflächig in der Schlauchtasche.
  • Ohne Duft-, Farb- und Konservierungsstoffe.
  • Erleichtert das Aus- und Einfahren des Schlauches.
  • Vorbeugende Pflege gegen Smegmasteine und Peniskarzinome.
  • Kein Wasser zur Reinigung notwendig.
  • Kein Auswaschen der Schlauchtasche nach der Anwendung notwendig.
Ekwi Schlauchpflege - 200 ml Flasche
Bei Smegma und Krusten Ekwi Schlauchpflege
Produkt für Pferde geeignet
Inhalt 0.2 Liter (134,50 € * / 1 Liter)
ab 26,90 €