Fachberatung 04821 7476-490
Versandkosten 4,95 €
Versandkostenfrei ab 60,- € **

Präputialkatarrh und Vorhautentzündung bei Rüden

Der Präputialkatarrh ist im Gegensatz zur Vorhautentzündung eine nicht entzündliche Erscheinung ohne nennenswerten Krankheitswert. Das milchig-weiße Sekret an der Penisspitze ist eher ein hygienisches Problem für den Halter. Ganz anders ist es bei der Vorhautentzündung. Diese ist sehr schmerzhaft und wird durch Bakterien oder Pilze verursacht. Eine akute Entzündung bedarf einer tierärztlichen Behandlung.

Präputialkatarrh – Ursachen und Symptome

Präputialkatarrh bei Hunden Beim unkastrierten Rüden kann es hormonell bedingt zu einer vermehrten Smegmabildung kommen. Dieses Smegma setzt sich zusammen aus einem Gemisch von Drüsensekreten, Harnresten, abgestorbenen Zellen und Spermaresten. Es sammelt sich unter der Vorhaut an und tropft als weißlich-gelbe Flüssigkeit aus der Vorhautöffnung des Penis.

Die Menge an Flüssigkeit, die produziert wird, ist von Hund zu Hund unterschiedlich hoch. Bei sehr reinlichen Hunden kann diese Flüssigkeit auch vollständig durch Putzen und Belecken des Penis vom Hund aufgenommen werden und fällt dem Tierbesitzer überhaupt nicht auf.

Für einige Hundebesitzer entsteht jedoch ein hygienisches Problem im Wohnraum. Denn Hunde mit sehr ausgeprägter Sekretbildung und eher weniger reinlichem Verhalten verteilen das klebrige Smegma auf Möbeln, Teppichböden und Kleidung. Zudem sieht das eingetrocknete Sekret an der Penisspitze für einige Menschen unschön aus.

Behandlung bei Präputialkatarrh

Ein Präputialkatarrh ist nicht zwingend behandlungswürdig, kann aber Hund und Besitzer belasten. Wenn der Hund übermäßiges Belecken zeigt, sollte der Präputialkatarrh behandelt werden, um die Entstehung einer Vorhautentzündung zu vermeiden. Übermäßige Verschmutzungen im Wohnraum können auch ein ausreichender Grund für eine Behandlung sein.

Kastration Kastration zur Behandlung bei Präputialkatarrh

Eine Kastration des Rüden ist die effektivste Methode, den Präputialkatarrh zu behandeln. Nur die Kastration senkt den Testosteronspiegel (männl. Sexualhormon) so stark und dauerhaft, dass die Produktion von Smegma deutlich und dauerhaft reduziert wird. Jedoch ist zu bedenken, dass eine weitere Zucht mit dem Rüden dann natürlich ausgeschlossen ist.

Chemische Kastration

Alternativ gibt es die Möglichkeit, den Hund mittels Kastrationschip chemisch zu kastrieren. Dieser Chip wird ähnlich dem Hormonstäbchen zur Schwangerschaftsverhütung bei Frauen unter die Haut implantiert und gibt seinen Wirkstoff über einen längeren Zeitraum ab. Diese Art der Kastration, bei der oft auch die Hoden kleiner werden, hält je nach Dosierung zwischen 6 Monate und einem Jahr an. Eine Zucht mit diesem Rüden ist dann wieder möglich. Allerdings kommen die Symptome des Präputialkatarrhs zum Ende der Wirksamkeit der temporären Kastration eventuell zurück. Zusätzlich gilt es sowohl bei der chirurgischen als auch der chemischen Kastration die Risiken und Nebenwirkungen zu bedenken und sich tiermedizinisch beraten zu lassen.

Spüllösungen oder Salben

Desinfizierende Spüllösungen oder Salben können zur Behandlung in der tiermedizinischen Praxis eingesetzt und abgegeben werden, bieten aber meistens nur einen sehr kurzfristigen Effekt und greifen stark in das natürliche Hautmilieu ein. Das kann die Widerstandsfähigkeit gegen Infektionen beeinträchtigen.

Ein Präputialkatarrh ist nicht immer harmlos

Übermäßiges Belecken der Intimzone bei Präputialkatarrh Durch übermäßiges Belecken der Intimzone kann sich aus einem Präputialkatarrh eine behandlungsbedürftige Vorhautentzündung entwickeln. Die Schleimhaut der Intimzone ist sehr empfindlich und kann durch übermäßiges Putzen und Belecken mit der rauen Zunge verletzt werden. Außerdem enthält der Hundespeichel reichlich schädliche Keime. So können Bakterien und Pilze im Penisbereich aufgebracht werden und eine schmerzhafte Vorhautentzündung hervorrufen. Übermäßig reinliche Hunde sind daher häufiger von dieser Komplikation betroffen.

Übermäßiges Belecken kann unterschiedliche Gründe haben. Neben Juckreiz und Schmerz kommen auch Langeweile, Stress, Verhaltensstörungen und pubertäres Verhalten infrage. Ist der Grund für den Halter nicht ersichtlich, sollte tierärztliche Beratung in Anspruch genommen werden. So ist das Problem viel schneller zu lösen.

Vorhautentzündung - Ursachen und Behandlung

Bei einer Vorhautentzündung ist die Vorhaut und eventuell weitere Bereiche des Hundepenis durch schädliche Keime (Bakterien, Viren oder Pilze) infiziert. Der erkrankte Hund zeigt eine Beeinträchtigung in seinem Wohlbefinden. Bei der Vorhautentzündung (Balanoposthitis) des Rüden kommt es zu den typischen Entzündungsanzeichen:

  • Rötung der Haut (Rubor)
  • Schwellung (Tumor)
  • Erwärmung (Calor)
  • Schmerzhaftigkeit (Dolor)
  • eventuelle Funktionsbeeinträchtigung (Functio leasa).

Durch eine Infektion mit schädlichen Keimen kommt es zu einem eitrigen Ausfluss. Dieser Ausfluss ist optisch kaum von der weißlich-gelben Flüssigkeit des Präputialkatarrhs zu unterscheiden. Er ist lediglich etwas dunkler und zähflüssiger. Manchmal kann er auch grünlich gefärbt sein oder sogar Blutbeimengungen enthalten. Der Geruch ist oft unangenehm stechend.

Eine akute Vorhautentzündung sollte immer tiermedizinisch behandelt werden, um unnötige Schmerzen für den Hund zu vermeiden.

Die Vorhautentzündung muss behandelt werden

Vorhautentzündung bei Hunden Diese schmerzhafte Erkrankung braucht eine vom auslösenden Erreger abhängige medikamentöse Therapie. Oft genügen dafür spezielle Salben, die in der tiermedizinischen Praxis nach der Bestimmung des Erregers passend verordnet werden. Manchmal wird zusätzlich eine systemische Behandlung mit einem Antibiotikum via Tabletteneingabe oder Spritze notwendig.

In besonders schweren Fällen kann sogar ein chirurgischer Eingriff zur Amputation der Penisspitze notwendig sein. Denn wenn die Penisspitze zu stark anschwillt, kann kein Urin mehr abgesetzt werden. Das ist dann immer ein lebensbedrohlicher Notfall, der sofort behandelt werden muss. Zum Glück kommt es nur selten zu dieser schweren Komplikation.

Präputialkatarrh und Vorhautentzündung vorbeugen

Eine regelmäßige Intimpflege kann helfen, dass sich Smegmaablagerungen nicht ansammeln und der typische weißlich-gelbe Ausfluss entsteht. Denn Smegmaablagerungen sind ein idealer Nährboden für die schädlichen Keime aus dem Hundespeichel, öffnen Entzündungen also Tür und Tor und können durch ihre eigene krustige Struktur auch selbst reizend auf die empfindliche Schleimhaut am Penis wirken. Eine sanfte Intimpflege kann dazu beitragen, dass sich eine Vorhautentzündung nicht entwickelt und weiteren Erkrankungen der Anogenitalregion vorbeugen.

Zu beachten ist, dass bei der Intimpflege keine Seifen oder andere reizende Substanzen zum Einsatz kommen dürfen. Denn Seifen verschieben den natürlichen pH-Wert von sauer zu basisch. Da die gesunden Bakterien der natürlichen Hautflora, dem Schutzschild gegen Infektionen, eine saure Umgebung brauchen, sterben diese dann ab und können ihre Schutzwirkung nicht mehr entfalten. Im durch Seifen basischen Hautmilieu fühlen sich Entzündungskeime und Hefepilze besonders wohl. So kann man also mit übertriebener Reinlichkeit die Vorhautentzündung selbst verursachen. Daher ist es wichtig, für die Intimpflege ihres Hundes ausschließlich dafür vorgesehene Produkte oder reines sauberes Wasser zu verwenden.

Unsere Intimpflege für den Hund (Köthers Untenrum) greift nicht in die Hautflora ein, löst das klebrige Smegma aber viel besser ab als Wasser allein.

Wichtig

Verletzungen der empfindlichen Schleimhaut, egal ob durch Bissverletzung oder Insektenstich, sollten immer umgehend gereinigt werden, um eine Infektion zu vermeiden. Dabei dürfen auf keinen Fall einfache Wunddesinfektionssprays eingesetzt werden. Diese verursachen auf Schleimhäuten starke Schmerzen und können die verletzte Schleimhaut noch zusätzlich schädigen.

Übermäßiges Belecken der Genitalien sollte unterbunden werden, um einen Eintrag von schädlichen Keimen der Maulhöhle zu vermeiden.

Im wilden Spiel können auch immer mal Fremdkörper unter die Vorhaut gelangen und eine Infektion auslösen. Wenn das nicht sofort bemerkt wird, kann es für den betroffenen Hund sehr schnell sehr schmerzhaft werden. Halter sollten nicht selbst versuchen, einen solchen Fremdkörper zu entfernen. Das sollte unter Schmerzausschaltung durch fachkundige Personen erfolgen.

Köthers Untenrum - 100 ml Sprühflasche
Bei Sekretablagerungen Köthers Untenrum
Produkt für Hunde geeignet
Inhalt 0.1 Liter (159,00 € * / 1 Liter)
15,90 €