Fachberatung 04821 7476-490
Versandkosten 4,95 €
Versandkostenfrei ab 60,- € **

Immunsystem der Katze

Die Basis für ein starkes Immunsystem wird bei Katzen bereits kurz nach der Geburt geschaffen. Durch die Aufnahme von Kolostrum (Erstmilch) werden den Kitten wichtige Antikörper geliefert. Diese erste Grundimmunisierung hilft den kleinen Katzen beim Aufbau eines gut funktionierenden Immunsystems. Doch es gibt weitere Faktoren, die das Immunsystem der Katze unterstützen können. Dazu ist es hilfreich zu wissen, wie das Immunsystem funktioniert.

Abwehrstrategien des Immunsystems bei Katzen

Immunsystem der Katze Um den Körper vor Bakterien, Viren, Parasiten und Pilzen zu schützen, besitzt das Immunsystem der Katze verschiedene Abwehrstrategien:

1. Unspezifische Abwehr

Eine sogenannte anatomische Barriere aus Haut, Schleimhaut, Haaren, Magensäure und Flimmerepithel bildet die erste Stufe der Abwehr.

Können die Erreger die anatomische Barriere überwinden, stellen sich ihnen sogenannte Fresszellen, oder auch Killerzellen genannt, in den Weg. Diese Zellen können Krankheitserreger (Pathogene) erkennen, da sie sich von körpereigenen Stoffen unterscheiden. Fresszellen umschließen die Erreger und bauen sie ab. Da sie nicht erkennen können, um welche Erregerart es sich handelt, wird diese Stufe der Abwehr „unspezifische Abwehr“ genannt.

2. Spezifische Abwehr

Das Immunsystem ist auch in der Lage, Erregerarten zu unterscheiden und sich die Strategie der Bekämpfung zu merken. Das sogenannte immunologische Gedächtnis, welches man sich auch bei Impfungen zunutze macht, speichert die Informationen zu der jeweiligen Erregerart. So kann bei einer erneuten Infektion mit dem gleichen Erreger spezifisch dagegen vorgegangen werden. Aus diesem Grund spricht man auch von „intelligenter Immunabwehr“.

Gründe für ein geschwächtes Immunsystem der Katze

Wie bei uns Menschen auch kann das Immunsystem einer Katze geschwächt werden. Die Gründe dafür können unterschiedlich sein. Einige Faktoren, die das Immunsystem schwächen können sind:

  • Hohes Alter.
  • Übergewicht.
  • Zu wenig Ruhe und Schlaf.
  • Fütterung (Nährstoffmangel).
  • Verletzungen, Krankheiten, Medikamente.
  • Stress durch zum Beispiel Umzug, Revierkämpfe, neue Tiere im Haushalt oder Reisen.

Auch während des Fellwechsels kann das Immunsystem geschwächt sein, da der Stoffwechsel des Körpers stärker belastet wird. Zudem können sehr hohe oder tiefe Temperaturen das Immunsystem ebenfalls schwächen. Der Organismus hat es schwerer die Körpertemperatur zu halten.

Folgen eines schwachen Immunsystems

Wenn das Immunsystem nicht mehr effizient arbeitet, können Erreger den Körper der Katze leichter befallen. Die Tiere neigen vermehrt zu Infekten oder Allergien. Parasiten wie Milben oder Haarlinge haben es durch ein geschwächtes Immunsystem leichter, die Katze zu befallen.

Was ist eine Allergie?

Auch bei der Arbeit des Immunsystems läuft nicht immer als reibungslos ab. Manchmal sieht das Immunsystem einen an sich unbedenklichen Stoff als gefährlich für den Körper an. In diesem Fall spricht man von einer Überreaktion des Immunsystems (Allergie).

Unterstützung des Immunsystems

Ausreichend Bewegung und frische Luft bringt den Kreislauf in Schwung und stärkt die Abwehrkräfte. Bei überwiegend draußen lebenden Katzen meist kein Problem. Um Wohnungskatzen genügend Bewegung zu verschaffen, ist manchmal etwas Kreativität gefragt. Hier können versteckte Futterportionen in der Wohnung Bewegungsanreize schaffen.

Doch auch ausreichend Ruhephasen sind wichtig. Der Katze sollte dafür ein geeigneter Rückzugsort zur Verfügung stehen, der gleichzeitig auch vor Kälte, Hitze und Zugluft schützt.

Stress durch beispielsweise einen Umzug, Revierkämpfe mit anderen Katzen oder durch neue tierische Familienmitglieder können das Immunsystem ebenfalls negativ beeinflussen. Diese Situationen können nicht immer vermieden, aber vielleicht etwas abgeschwächt werden. Bei tierischem Familienzuwachs kann zum Beispiel darauf geachtet werden, dass die Katze genügend Möglichkeiten hat, dem neuen Tier aus dem Weg zu gehen, um sich aus der Ferne langsam an die neue Situation zu gewöhnen.

Unterstützung über die Fütterung

Für ein gutes Immunsystem ist eine artgerechte Ernährung essenziell. Ein Mangel an Nährstoffen kann das Immunsystem schwächen. Durch ein gut auf die Bedürfnisse abgestimmtes Futtermanagement kann zudem Übergewicht vorgebeugt werden.